Blaues Kreuz Österreich

  • Aktuell
  • Spenden
Navigation

Main-Navigation:

  • Aktuell
  • Spenden
  • Selbsthilfegruppen
    • Wien
    • Burgenland
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Kärnten
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • (Alkohol-) Sucht
    • Abhängigkeit
    • Co-Abhängigkeit
    • BK Selbsthilfegruppen
    • Ergänzende Links
  • Miteinander
    • Urlaub und Freizeit
    • Mitarbeiten und Gebet
    • Mitgliedschaft
  • Termine
    • Seminare
    • Freizeiten
  • Über uns
    • Unser Angebot
    • Vorstand
    • Geschichte
    • Internationale Arbeit
    • Unser Rundbrief
    • Datenschutzerklärung
Aktuell | (Alkohol-) Sucht | Abhängigkeit
  • (Alkohol-) Sucht

Sub-Navigation:

  • Abhängigkeit
  • Co-Abhängigkeit
  • BK Selbsthilfegruppen
  • Ergänzende Links
  • E-Mail

BKÖ Newsletter "Einsicht" abonnieren? als eMail oder Postversand

 

Alkoholabhängigkeit


...ist die Sucht nach dem Stoff "Ethanol".
In Österreich ist es (fast) normal Alkohol zu trinken.
Die Alkoholabhängigkeitentwickelt sich meist schleichend.


Ursachen der Abhängigkeit

Selten als Einzelerkrankung, oft in Begleitung einer anderen psychischen Störung wie Panikattacken, Phobie, Depressionen, Schizophrenie.
Die Reihenfolge der Erkrankungen und gegenseitige Einflussnahme ist schwer feststellbar.
Erhöhtes Suizidrisiko bei Kombinationserkrankungen wie z.B.: Alkohol und Depressionen.
Rasche Behandlung ist erforderlich.

Erhöhtes Erkrankungsrisiko bei alkoholkranken Eltern

Disposition:
Es kann es eine Veranlagung oder Prädisposition für die Entwicklung von Alkoholismus geben.
Starke Abhängigkeit von den Persönlichkeitseigenschaften.

Psychosozialen Faktoren:
Umfeld ist größeres Risiko als Vererbung (früherer bzw. leichterer Einstieg).
Kinder lernen durch beobachten! Vorbildfunktion der Eltern (Problemlöser Alkohol)
Oft fühlen sich Kinder verantwortlich!


Die vier Phasen der Suchtentwicklung

1. Voralkoholische Phase

Aus gesellschaftlichem Trinken wird Alkoholmissbrauch und Alkoholismus.
Das Trinken häuft sich.
Alkohol wird wegen seiner Wirkung getrunken. Alkohol verschafft Erleichterung, verdeckt Probleme und vermittelt das Gefühl der Stärke.

2. Anfangs-Phase

Das schleichende Abrutschen des Alkoholgefährdeten zum Alkoholabhängigen.
Abhängigkeit von Alkohol nimmt zu, es kommt zu ersten "Gedächtnislücken" während der Trinkperioden.
Heimliches Trinken nimmt zu. Alkohol (Gläser wie Flaschen) werden vor Anderen (Familie, Freunde, Kollegen) versteckt.
Gewissensbisse steigern den Alkoholkonsum, Unsicherheit macht sich bemerkbar.
Beginnender Kontrollverlust.

3. Kritische Phase

Kampf gegen die erkannte Alkoholkrankheit.
Rechtfertigung des Trinkverhaltens.
Desinteresse an Freizeitbeschäftigungen.
Konflikte und Streitereien im gesamten Umfeld nehmen zu.
Eventuelle Folgen: Verlust von Arbeitsplatz, Freunden, Familie
Selbstgewählte Isolation: Rückzug, Selbstvernachlässigung von Körper und Ernährung.
Regelmäßiges Trinken

Psychische Abhängigkeit = ständiges Denken an Alkohol
Physische Abhängigkeit = körperliche Entzugserscheinungen (z.B. Zittern, Brechreiz, Schweißausbrüche u.ä.)

4. Chronische Phase

Oft tagelange Rauschzustände.
Organischen Schädigungen des Gehirns: Gedächtnisstörungen, Persönlichkeitsveränderung
Toleranzbruch = Rausch setzt schon bei geringen Alkoholmengen ein. Die Alkoholverträglichkeit ist (fast) völlig zusammengebrochen.
Meist nicht mehr arbeitsfähig.


 


 

Blaues Kreuz Österreich, Tischlerstraße 27, 4050 Traun, +43 (0) 699 146 519 01, info@blaueskreuz.at

  • Aktuell
  • Spenden
  • Selbsthilfegruppen
  • Wien
  • Burgenland
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Kärnten
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • (Alkohol-) Sucht
  • Abhängigkeit
  • Co-Abhängigkeit
  • BK Selbsthilfegruppen
  • Ergänzende Links
  • Miteinander
  • Urlaub und Freizeit
  • Mitarbeiten und Gebet
  • Mitgliedschaft
  • Termine
  • Seminare
  • Freizeiten
  • Über uns
  • Unser Angebot
  • Vorstand
  • Geschichte
  • Internationale Arbeit
  • Unser Rundbrief
  • Datenschutzerklärung
Erstellt durch naviti GmbH