TAGESSEMINAR IN DER STEIERMARK

Das Blaue Kreuz Steiermark lädt zu einem Tagesseminar ein!
Samstag, 18. Juni 2022, 9–16 Uhr
Evangelische Kreuzkirche Graz, Gemeindesaal
(Mühlgasse 43, 8020 Graz)
REFERENT
Gerhard Ernst Wildbichler, MSc
– Diplom-Lebensberater / BK-Suchtberater
– Fachlicher Leiter des Blauen Kreuzes Steiermark
– Leiter der Selbsthilfegruppe Graz und der Beratungsstelle des Blauen Kreuzes
–Vorstandsmitglied im Blauen Kreuz in Österreich
INHALTE
Nach einem Blick auf substanzgebundene und Verhaltenssüchte wird am Beispiel der Abhängigkeitserkrankung Chronischer Alkoholismus Grundwissen zu Entstehung, Verlauf, Co-Abhängigkeit, Beratungs- und Präventionsmaßnahmen vermittelt.
ZIELGRUPPE
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Seminar steht allen Interessierten uneingeschränkt offen.
Der Besuch dieses Seminars bildet zudem eine erste Voraussetzung zur Berechtigung Selbsthilfegruppen des Blauen Kreuzes zu leiten. Vertiefende, auf Gruppenkontexte bezogene Einheiten folgen.
KOSTEN
Die Teilnahme ist grundsätzlich kostenlos, jedoch sind Spenden zur Abdeckung unserer Unkosten erbeten, die vor Ort entrichtet werden können.
ANMELDUNG
Verbindliche Anmeldung bis 10. Juni 2022 an: hilfe@bkstmk.at
Rückfragen per E-Mail an g.e.wildbichler@bkstmk.at oder telefonisch unter 0664/3007315
Eine Veranstaltung des Blauen Kreuzes Steiermark 
WANDER- & BADEWOCHE 2022

Nach vielen Monate der Entbehrung ist endlich wieder eine Aufbruchsstimmung angesagt. Kommt und nehmt dieses wunderbare Angebot des BKÖ in Anspruch!
8.–15. Juli 2022
Gästepension Egger "Jörglhof"
Regitt 4, Weißbriach, Kärnten
Angebot
– Maltherapeutische Workshops (mit Marie Luise Hasenöhrl)
– Wanderungen, Ausflüge, Badespaß, gemeinsame Abende mit Spielen...
Leitung: Dieter Reichert
Kosten (inkl. Halbpension)
Einzelzimmer/Person: EUR 270,—
Doppelzimmer/Person: EUR 240,—
WICHTIG! Einzahlung der Kosten laufen ab 2022 ausnahmslos über das BKÖ-Konto.
Barzahlung vorort ist leider nicht mehr möglich! WICHTIG!
Bankverbindung
Blaues Kreuz Österreich
IBAN: AT35 1500 0004 1137 9100
BIC: OBKLAT2L
Verwendungszweck: [Ihr Name] Wanderwoche
Anmeldung & weitere Infos
Nähere Infos auf info@blaueskreuz.at oder unter 0699 1465 1901
Anmeldeschluss: 28. Juni 2022
CORONAVIRUS

Langsames Hochfahren der Selbsthilfearbeit –
momentane Situation!
Sehr geehrte Damen und Herren
liebe Gruppenleitende und ehrenamtlich engagierte!
Seit nunmehr über zwei Jahren begleitet uns schon diese unsagbare und schwierige Corona Situation. Umso mehr stellt sich da die Frage: ab wann erleben wir endlich den ursprünglichen Modus, wo wir unsere Selbsthilfegruppen abhalten können?
Ob ein Treffen sinnvoll erscheint, ist natürlich individuell abzuschätzen. Hier gibt es natürlich auch Stimmen, die es für besser halten, damit noch abzuwarten. Jedenfalls ist die Entscheidung eine Gruppe abzuhalten, eine Abwägung von Wünschen und Bedürfnissen, der Möglichkeiten und die damit verbunden Risiken.
Eine gesetzliche vorgegebene Richtlinie kann in diesem Fall keine Garantie geben, sondern nur einen Rahmen anbieten. Gerade im Bereich der Suchterkrankung ist eine physische Begegnung für den Betroffenen essenziell.
Als Lösung und Alternative haben viele Gruppenleiter:innen in ganz Österreich sehr gute Alternativen gefunden, um Hilfe suchende Menschen weiterhin effizient und gut zu begleiten und zu unterstützen.
Telefon-Buddys
Das gegenseitige Unterstützen in Form von Telefonaten hat viele Menschen in den vergangenen Monaten aus so manchen Krisen geholfen und somit vor Rückfällen bewahrt. Hier bewahrheitet sich der Satz: der oder die eine trage des anderen Last!
Verlagerung der Beratung und Gruppenaktivität ins Internet!
Skype, Zoom, das kostenlose Angebot eine Online oder Video -Konferenz abzuhalten ist heutzutage einfach. Dazu gibt es reiche Zahl von Anbietern.
Zurück zur Natur!
Einer der wichtigsten Aspekte zum Schluss. Wenn möglich, dann treffen sie sich einfach zu einem gemeinsamen Spaziergang in der freien Natur. Das kann man natürlich auch in einer Gruppe machen. Gemeinsames bewegen im freien und das Gespräch bewirken etwas in Körper, Geist und Seele.
Zum Abschluss noch ein Gedanke. Wir können doch jetzt mutig und mit einer gewissen Zuversicht in die Zukunft sehen. Ich denke, es geht wieder bergauf und wir können uns hoffentlich auf Entspannung der Lage und ein schönes Frühjahr freuen.
Diese herausfordernde Zeit schaffen wir nur gemeinsam und gemeinsam wird uns das auch gelingen!
Horst Koger
2022 – HOFFNUNG AUF VERÄNDERUNG!
Seit vielen Monaten ist der normale Alltag durch die Corona-Krise enorm eingeschränkt. Gerade diese lang anhaltende Situation macht vielen Menschen Schwierigkeiten und bringt sie an ihre Grenzen. Soziale Kontakte sind minimiert und die Menschen leiden zusehends an Einsamkeit. Wenn man nicht Acht gibt, verliert man schnell den Kontakt zur Außenwelt. Menschen mit Suchtproblemen haben es da besonders schwer.
Darum haben wir uns etwas von unseren BK-Freunden aus Deutschland abgeschaut. Sie haben eine wunderbare Aktion ins Leben gerufen und wir sind ganz einfach auf diesen Zug aufgesprungen.
CORONA
Gemeinsam gegen Isolation, Einsamkeit & Angst!
Mit positiven Sätzen wollen wir gemeinsam diesem Virus entgegentreten und erzeugen dadurch Hoffnung!
Sende deine Mutmacher-Botschaft zu Freunden deiner Selbsthilfegruppe, z.B. per WhatsApp. Rufe andere an oder gehe mit Personen aus der Gruppe spazieren. Dabei könnt ihr eure positiven Botschaften teilen und euch gegenseitig stärken.
Du kannst auch deine ermutigenden Nachrichten an uns senden (info@blaueskreuz.at), damit wir sie veröffentlichen und an deiner positiven Schaffenskraft teilhaben können.

Sei ein Mut-Macher!
Richten wir uns gemeinsam auf und unterstützen uns gerade jetzt umso mehr!
Ein paar Beispiele:

Ruf mich an in der Not, so will ich dich erretten [...]
Psalm 50,15
Ich wünsche Dir...
die Zuversicht, nie die Hoffnung aufzugeben.
die Kraft, stets wieder aufzustehen.
die Liebe, in allem das Gute zu sehen.
die Güte, anderen ihre Fehler zu verzeihen.

Hoffnung ist der Schatz fürs Leben, jeder kann sie weitergeben!
Tipps der WHO bezüglich der CORONA Pandemie
- Bleiben Sie in Kontakt mit Freunden und Menschen, die Ihnen lieb sind – über Telefon, Messenger-Dienste, soziale Medien, ...
- Schauen Sie auf sich: Wichtig sind jetzt genügend Schlaf, aber auch Bewegung, Entspannungsübungen und gesunde Ernährung.
- Konsumieren Sie keinen Alkohol oder andere Drogen, um negative Gefühle zu verdrängen.
Wenn Sie professionelle Hilfe benötigen, nutzen Sie die angebotenen Telefonberatungen und Hotlines:
In Österreich gibt es die Corona-Hotline, die Sie unter der Nummer 0800 / 555 621 erreichen
Kriseneinrichtungen und psychosoziale Hilfsangebote
Im Krisenfall ist es wichtig, rasch Telefonnummern parat zu haben. Je nach Kontaktstelle sind auch E-Mail sowie persönliche Beratung möglich.
Zudem gibt es psychosoziale Hilfsdienste in den Bundesländern und Selbsthilfegruppen. Hier finden Sie einen Überblick.
Österreichweit
Kriseninterventionszentrum
Tel. 01/4069595, Montag bis Freitag 10–17 Uhr
Ambulanz zur Bewältigung von akuten psychosozialen Krisen. Telefonische, persönliche, oder E-Mail-Beratung.
Online unter www.kriseninterventionszentrum.at
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen
Tel. 01/5048000, Montag bis Donnerstag 9–13 Uhr
Helpline für psychologische Beratung, Hilfe und Vermittlung.
Online unter www.boep.or.at
pro mente Austria
Österreichischer Dachverband der pro mente
Online unter www.promenteaustria.at
Kinder- und Jugendliche
Die Website „bittelebe“ richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche.
Online unter bittelebe.at
Selbsthilfegruppen zu allen Themen
Eine Übersicht über Selbsthilfegruppen finden Sie auf dem Gesundheitsportal
Selbsthilfegruppen für Angehörige
HPE, Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter: Online unter www.hpe.at
Selbsthilfegruppen für Hinterbliebene
Suchen Sie nach „Suizid“ oder „Trauer“ in Selbsthilfegruppen-Verzeichnissen der Landes(dach)verbände. Informationen dazu finden Sie auf dem Gesundheitsportal unter Suche nach Selbsthilfegruppen.
Sie suchen Anlaufstellen?