
BADE- & WANDERWOCHE
7.–14. Juli 2023
Weißbriach, Kärnten
Gästepension Egger
Regitt 4, 9622 Weißbriach
Die vielen Möglichkeiten zum Wandern, Baden oder zur künstlerischen Betätigung machen es einfach, sich einmal richtig zu erholen. Dabei können Sie als Einzelperson sowie mit der ganzen Familie kommen. Wie Sie sich die Zeit einteilen, ist ganz Ihnen überlassen.
PROGRAMM
Die Bade- & Wanderwoche ist eine offene Zeit, in der es kein vorgeschriebenes Programm gibt. Es ist wie ein gemeinsamer Urlaub. Wenn sich während der Woche eine Gruppe von Teilnehmenden findet, die gerne gemeinsam wandern, baden, radfahren, ... möchten, steht dem nichts im Wege. Genießen Sie diese Woche!
Maltherapeutin Marieluise Hasenöhrl wird während der Bade- & Wanderwoche künstlerische Aktivitäten anbieten.
Leitung der Woche: Dieter Reichert
KOSTEN
Halbpension, Wochenpauschale/Person
Einbettzimmer, D/WC: EUR 310,—
Doppelzimmer, D/WC: EUR 280,—
Fewo 1+1, B/WC: EUR 290,— (pP)
Bankverbindung
Blaues Kreuz Österreich
IBAN: AT35 1500 0004 1137 9100
BIC: OBKLAT2L
Verwendungszweck: [Ihr Name] WWB 2023
WICHTIG! Einzahlung der Kosten laufen nun ausnahmslos über das BKÖ-Konto. Barzahlung vorort ist leider nicht mehr möglich!
Anmeldung: bis 29. Juni 2023
HIER Anmeldeformular herunterladen

RÜCKBLICK

Bericht von Karin Brandner/Jasmina Blagojevic:
Eine heilende Gemeinschaft
Dieses Jahr fand wieder die Bade- und Wanderwoche mit 24 Teilnehmern:innen in Weißbriach statt, an der wir als Frauengruppe teilnahmen. Unsere Erkundungen begannen wir bereits zu Fuß am 1. Tag unserer Ankunft bei herrlichem Sonnenschein durch die Umgebung mit den saftig grünen Wiesen. Auf dem Weg begegneten wir einem Bauern, der uns auf eine Überraschung im Stall einlud: Wir durften erleben, wie 17 kleine Ferkel – erst vier Tage alt – von ihrer Mutter liebevoll versorgt wurden. Ein Highlight, das man nur selten zu sehen bekommt. Am Rückweg galt es, durch einen Pflanzendschungel einen steilen Graben zu überqueren, um die Runde – an Pferden vorbei und dann barfuß durchs grüne Gras - zu vollenden.
Jeden Morgen starteten wir um 7.45 Uhr mit dem täglichen Lobpreis unter der Leitung von Elfriede. Um 8 Uhr hatten wir ein reichhaltiges Frühstück und danach die Möglichkeit an einer gemeinsamen Bibelandacht mit Dieter teilzunehmen. Am Dienstag fuhren wir gemeinsam zur Egger Alm, wo wir den Tag bei einer Wanderung, Kuhglockengeläut und einem Essen auf einer Hütte miteinander genossen. „Zuhause“ angekommen, gab es dann noch Gelegenheit, bei Marie-Luise therapeutisch zu malen.
Das gemeinsame Abendessen wurde uns täglich von Georg, dem Chef persönlich, und von seinem Sohn liebevoll serviert. Danach wurde eine Bibelbetrachtung angeboten. Und so erhielten wir im Laufe der Woche einen interessanten Einblick in das Leben von Personen aus der Bibel, die sonst immer nur am Rand erwähnt werden. Anschließend konnte man noch wunderbar draußen vor dem Haus zusammensitzen, spannende Lebensgeschichten hören und Spiele spielen.
Am Mittwoch ging unsere Fahrt zum Weißensee. Wir fuhren mit dem Sessellift auf die Naggler Alm. Von dort erfolgte ein anstrengender 1,5-Stunden Anstieg durch den steilen Wald. Nassgeschwitzt hielten wir Rast in einer Waldlichtung und aßen unsere Jause. Im Tal wieder angelangt, belohnten wir uns mit einem Eisbecher in einem schattigen Gastgarten und sprangen zum Abschluss auch noch ins kühle Nass des smaragdgrünen Weißensees. Eine Wolken- und Regenfront machte sich breit und so wurde am Donnerstag aus einer Schifffahrt am Weißensee ein Ausflug nach Hermagor. Gemütlich bummelten wir von Geschäft zu Geschäft und landete schließlich in einer Konditorei. Am Ende kam die Sonne wieder heraus und ein Sprung in den Pressegger See sorgte für Abkühlung.
Das Abendprogramm wurde von Horst gestaltet. Er gab uns Einblick in die Entstehung des Blauen Kreuzes, die aktuellen Strukturen in Österreich, Ziele und Zukunftsvisionen. Danach gab er sein persönliches Lebenszeugnis.
Freitag nach dem Frühstück hieß es dann auch schon wieder Abschied nehmen. Wir machten Rast, hielten Rückschau und evaluierten unsere gemeinsame Zeit. Gesättigt von vielen schönen Eindrücken machten wir uns auf den Heimweg. Eine Woche, an die wir gerne zurückdenken werden. Unser Dank gilt der Familie Egger vom Jörglhof, sowie Dieter, Horst und Christine für die gute Organisation dieser Freizeit.



